Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
ehem. Stellvertretende Sprecherin des Leibniz WissenschaftsCampus - Postdigitale Partizipation - Braunschweig (2019 - 2023)
Felicitas Macgilchrist ist Professorin für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Bildungsmedien an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist die ehemalige Leiterin der Abteilung Mediale Transformationen und ehemalige stellvertretende Sprecherin des Leibniz WissenschaftsCampus - postdigitale Partizipation - Braunschweig (2019 - 2023). Außerdem leitete sie The Basement - Das Digital Lab des Georg-Eckert-Instituts. Sie forscht an der Schnittstelle von Medien und schulischer Bildung mit einem besonderen Fokus auf den sozialen und politischen Kontext von Bildung in der digitalen Welt.
Felicitas Macgilchrist studierte Psychologie, Bildungs- und Sprachwissenschaften und promovierte in Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. 2016 habilitierte sie sich in Erziehungswissenschaft an der TU Braunschweig mit einer ethnographisch-diskursanalytischen Studie zur Schulbuchproduktion. Sie war Visiting Scholar in New York, Gent und Birmingham und hat zu Medien, Diskursforschung, cultural studies und Englisch in Russland, Deutschland, Vietnam, Belgien, Großbritannien und den USA gelehrt. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Learning, Media and Technology, Mitglied in den Beiräten des DiskursNetz Forschungsnetzwerks, des ZeMKI (Universität Bremen), und der Zeitschriften Critical Discourse Studies und Historical Encounters. Seit Februar 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut und seit 2015 Abteilungsleiterin. Sie ist bei Twitter unter @discoursology zu finden.
Digitale Bildung: Sozio-politische Implikationen von digitalen Bildungsmedien wie Lernsoftware, Cloud-Lösungen und E-Schulbüchern
Post-qualitative Forschungsmethoden: Medien- und Diskurstheorien, Ethnographie, software studies, Grounded Theory, Design-Based Research
Macgilchrist, F., Allert, H., & Bruch, A. (2020). Students and society in the 2020s: Three future 'histories' of education and technology. Learning, Media and Technology, 45(1), 76-89. (open access)
Selwyn, N., Hillman, T., Eynon, R., Ferreira, G., Knox, J., Macgilchrist, F., et al. (2020). What’s next for Ed-Tech? Critical hopes and concerns for the 2020s. Learning, Media and Technology, 45(1), 1-6. (open access)
Macgilchrist, F. & Metro, R. (2020). Trickbox of Memory: Essays on Power and Disorderly Pasts. Earth, Milky Way: Punctum Books. (open access)
Macgilchrist, F. (2019). Digitale Bildungsmedien im Diskurs: Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69, 18-23 from http://www.bpb.de/apuz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs. (open access)
Macgilchrist, F. (2018) Digitality and Education for Sustainable Development. Annual Conference on Sustainability, Göttingen, Germany. (Video hier)
Macgilchrist, F. (2018). Stirbt das Buch aus und kommt das Tablet? Über die Zukunft des Schulbuches in digitalen Zeiten. Vier Viertel Kult, Frühling/Sommer, 8-9.
Macgilchrist, F. (2018). The “digital subject” of 21st century education: On datafication, educational technology and subject formation. In Peter Pericles Trifonas & Susan Jagger (Eds.), Routledge Handbook of Cultural Studies in Education. New York: Routledge.
Macgilchrist, F. (2018). Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship. In Heidrun Allert, Christoph Richter & Michael Asmussen (Hrsg.), Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, 145-168.
Macgilchrist, F. (2018). Zur Medialität des Schulbuchs. In Matthias Proske & Kerstin Rabenstein (Eds.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn Klinkhardt-Verlag, 281-298.
Macgilchrist, F. (2017). Digitale Schulbücher: Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht. In Harald Gapski, Monika Oberle & Walter Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz als Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 226-234. (auch online open access)