Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! / Beteiligung Fragenbeantwortung

Im Wissenschaftsjahr 2022 widmeten sich Mitglieder des WissenschaftsCampus den zahlreich eingereichten Fragen. Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr gibt es hier: Nachgefragt!

WIE SIEHT DIE KLIMAGERECHTE STADT DER ZUKUNFT AUS?

Das Wichtigste an der klimagerechten Stadt ist, dass sie genau dies ist. Dabei kann sie räumlich ganz unterschiedliche Stadträume ausbilden: dicht oder weniger dicht bebaute Quartiere in Kombination mit großen Freiflächen, wie Parks und Gewässern, aber auch Freiräumen auf Nachbarschaftsebene, wie gemeinschaftlich oder individuell genutzte Gärten.

WIE IST DAS KONZEPT EINER AUTOFREIEN STADT UMSETZBAR?

Es gibt in vielen Städten weltweit bereits Areale, in denen das Ideal der autofreien und auch der autoarmen Stadt bereits umgesetzt ist. Dabei geht es darum, Stadträume zu schaffen, die nicht durch das Auto geprägt sind.

WIE MÜSSTE SICH STADTENTWICKLUNG VERÄNDERN, DAMIT BILDUNGSUNGLEICHHEIT ABGEBAUT WERDEN KANN?

Das ist eine sehr wichtige und sehr relevante Frage, auf die es aus Sicht der Forschung noch keine abschließende Antwort gibt. Oft ist von „Segregation“ die Rede, wenn es um die soziale Spaltung der Gesellschaft geht, die sich in Städten dann auch räumlich ausdrückt, beispielsweise dadurch, dass es Quartiere gibt, in denen überwiegend sehr arme oder überwiegende reiche Familien leben.

WIE KANN MAN DAS BEI MOBILITÄTSKONZEPTEN UND STADTPLANUNG BESSER BERÜCKSICHTIGEN?

Viele Städte arbeiten daran, das Ideal der Fünf-Minuten-Stadt umzusetzen. Je nach Größe einer Stadt, werden gegenwärtig auch Ansätze einer 15-Minuten-Stadt verfolgt, wie etwas in Paris. Dabei geht es darum, dass alles, was man im täglichen Leben benötigt, binnen fünf bzw. 15 Minuten Fußweg von der Haltestelle eines ÖPNV-Systems aus zu erreichen sein sollte.

WIE KANN MOBILITÄT PER FAHRRAD IN INNENSTÄDTEN ATTRAKTIVER UND SICHERER GEMACHT WERDEN?

Je mehr Raum einem Verkehrsmittel in Städten zur Verfügung steht, desto privilegierter ist es. Gemessen an beförderten Personen, steht Menschen, die sich in PKWs bewegen in deutschen Innenstädten proportional mehr Platz zur Verfügung als Zufußgehenden und Radfahrenden. Das kann man als unfair betrachten, zumal der „motorisierte Individualverkehr“ neben dem hohen Platzverbrauch auch noch zu Unfällen, Lärm und anderen Emissionen beiträgt.

WANN WIRD DIE SCHULBILDUNG DIGITALISIERTER?

Man könnte sagen, „die Digitalisierung“ hat bereits stattgefunden. Fast alle Klassenräume sind mit einem digitalen Projektor oder einem digitalen Whiteboard ausgestattet, in vielen Schulen werden Hausaufgaben über digitale Plattformen organisiert, etc. Doch die zentrale Frage ist gar nicht, wie viele digitale Medien vorhanden sind, sondern welche und wie sie von wem genutzt werden und welche Auswirkungen das auf das Lehren, das Lernen, das schulische Zusammenleben und die Rollen von Schülern und Schülerinneninnen und Lehrenden hat.

 

Hier gehts zu allen beantworteten Fragen: Wissenschaftsjahr 2022