Skip to main content

Co-Adapted Braunschweig: Klimaanpassung gemeinsam vor Ort gestalten

Quelle des Bildes: Denago eBikes

Am 14. Juni fand in Braunschweig eine gemeinsame Radtour zu sechs Pilotprojekten statt, die beispielhaft zeigen, wie Klimafolgenanpassung in der Stadt praktisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden besuchten unter anderem die „Sommerstraße“ des DRK, den „Hitzeaktionstag 2025“ der Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten, die „Grüne Oase“ der Initiative „Stadt für Alle“, naturnahes Gärtnern mit Kindern der KiTa e.V. sowie ein Umweltbildungsprojekt an der Freien Waldorfschule und die klimaangepasste Straßenraumgestaltung im Donauviertel.

Das Projekt Co-Adapted Braunschweig bringt Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Dabei werden lokale Pilotprojekte gefördert, die Klimaanpassung im Alltag erlebbar machen.

Die beteiligten Partner – die Stadt Braunschweig, das Institut für nachhaltige Stadtentwicklung und das Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig – sind auch Teil des Leibniz WissenschaftsCampus Postdigital Participation. Dieser WissenschaftsCampus unterstützt partizipative Forschungsansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Hier kommen Sie zum ursprünglichen Artikel.