
COABS
Co-Adapted Braunschweig: Durch Co-Creation Stadt gemeinsam an den Klimawandel anpassen
Großstädte wie Braunschweig stehen in Folge des Klimawandels Herausforderungen wie zunehmenden Hitzeperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen, verringerter Wasserverfügbarkeit sowie Verschiebung und Veränderungen von Artenzusammensetzungen bei Flora und Fauna gegenüber.
Das Verbundforschungsprojekt „Co-Adapted Braunschweig: Durch Co-Creation Stadt gemeinsam an den Klimawandel anpassen“ (COABS) hat zum Ziel, relevante Akteur*innen zusammenzubringen und dauerhaft zu vernetzen. Co-Creation ist eine Form der Partizipation, bei der Bürger*innen und andere Akteur*innen aktiv teilnehmen bei der Konzeption, Gestaltung und Organisation von Projekten.
Gemeinsam mit Bürger*innen, Wissenschaftler*innen, Verwaltung, Schulen, sowie Vereinen und Verbänden sollen so die Klimarisiken in Braunschweig analysiert, Maßnahmen zur Erhöhung der Anpassungskapazität entwickelt und deren Umsetzung öffentlichkeitswirksam angestoßen werden. Ziel ist die wissensbasierte Entwicklung einer gesamtstädtischen Anpassungsstrategie sowie die konkrete Erarbeitung von Anpassungsmaßnahmen als Klimapilot. Dabei werden die Handlungsfelder „Wassermengenmanagement & Bodenhaushalt“, “Mensch & Gesundheit“ und „Naturschutz & Biodiversität“ integriert, also einschließlich Synergien und Zielkonflikten betrachtet. Mit der Anpassungsstrategie, dem Netzwerk und den geplanten Klimapiloten wird das Fundament zu einer erfolgreichen Anpassung in Braunschweig gelegt. Es werden Methoden und Strategien entwickelt mit dem Ziel der Übertragbarkeit.
Publikationen:
Mumm, O., Zeringue, R., & Carlow, V. M. (2022). From Local Measures to Regional Sustainability – An Attempt of Upscaling. In V. M. Carlow, G. Abou Jaoude, C. Karadag, O. Mumm, M. Scheer, K. Schöning, & R. Zeringue (Eds.), METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS for urban-rural sustainability in Lower For Urban-Rural Sustainability in Lower Saxony (pp. 240-251). Jovis.
Carlow, V. M., Karadag, C., Mumm, O., Scheer, M., & Schöning, K. (2022). Urban-Rural Intervention Catalog. In V. M. Carlow, G. Abou Jaoude, C. Karadag, O. Mumm, M. Scheer, K. Schöning, & R. Zeringue (Eds.), METAPOLIS. TOPOI. SCENARIOS for urban-rural sustainability in Lower For Urban-Rural Sustainability in Lower Saxony (pp. 224-236). Jovis.
Abou Jaoude, G., Mumm, O., & Carlow, V. M. (2022). An Overview of Scenario Approaches: A Guide for Urban Design and Planning. Journal of Planning Literature. https://doi.org/10.1177/08854122221083546
Zhu, P., Mumm, O., Zeringue, R., Endres, E., & Miriam Carlow, V. (2022). Building-related resource use in Chinese eastern cities – Qingdao building stock as a case study. Applied Energy, 313, 118697. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2022.118697
Mühlbach, A.-K., Mumm, O., Zeringue, R., Redbergs, O., Endres, E., & Carlow, V. M. (2021). TOPOI RESOURCES: Quantification and Assessment of Global Warming Potential and Land-Uptake of Residential Buildings in Settlement Types along the Urban–Rural Gradient—Opportunities for Sustainable Development. Sustainability, 13 (8), 4099. https://doi.org/10.3390/su13084099
Laufzeit
2022 – 2025
Partner
Stadt Braunschweig, Fachbereich Klimaschutz und strategische Umweltplanung (Federführung)
Institut für Geoökologie – Klimatologie und Umweltmeteorologie, TU Braunschweig
Institut für Geoökologie – Bodenkunde und Bodenphysik, TU Braunschweig
Kontakt
SpACE Lab
Spatial Analytics and Crossdisciplinary Experimentation Lab
at ISU – Institute for Sustainable Urbanism
Technische Universität Braunschweig
Mühlenpfordtstraße 23, 12th floor
38106 Braunschweig, Germany
spacelab-isu@tu-braunschweig.de
T: +49 531 391-3506
F: +49 531 391-3534